top of page

Ansgar Skiba has been dealing with the subject of landscape for about two decades. He is one of the few artists who, in order to work, go out into nature and seek the direct sensual experience of the landscape space. For this, he chooses places that have remained largely untouched by human hand. These can be the local Rhine meadows or the German North Sea coast, but also more remote areas such as Iceland or the fjords of Norway. Nature has always been a place of refuge for Ansgar Skiba, a place of contemplation and self-discovery, an attempt at a healing contact with the world. This has remained so to this day, and so it is not surprising that his drawings, which he makes on his solitary excursions with ink or silverpoint, have little to do with a classic landscape portrait, but rather with his own encounter with the natural landscape, with the search for the essence hidden in it and the exploration of its effect on his own state of mind. This is also one of the reasons why Ansgar Skiba repeatedly draws one and the same landscape in variations or, as in his Nachtstücke, arrives at cosmic formulations.

Seit rund zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Ansgar Skiba mit dem Thema Landschaft. Er gehört zu den wenigen Künstlern, die sich, um zu arbeiten, in die Natur begeben und die direkte sinnliche Erfahrung des Landschaftsraumes suchen. Er wählt dafür Orte, die von Menschenhand weitgehend unberührt geblieben sind. Das können die heimischen Rheinauen sein oder die deutsche Nordseeküste, aber auch weitentlegenere Gefilde wie Island oder die Fjorde Norwegens. Immer schon war die Natur für Ansgar Skiba ein Zufluchtsort, ein Ort der Versenkung und Selbstfindung, ein Versuch einer heilsamen Berührung mit der Welt. Das ist bis heute so geblieben, und so erstaunt es nicht, dass seine Zeichnungen, die er auf seinen einsamen Exkursionen mit Tusche oder Silberstift anfertigt, wenig mit einem klassischen Landschaftsportrait zu tun haben, sondern vielmehr mit der eigenen Begegnung mit der Naturlandschaft, mit der Suche nach der in ihr verborgenen Essenz und der Erkundung ihrer Wirkung auf das eigene Befinden. Das ist auch einer der Gründe, warum Ansgar Skiba immer wieder ein und dieselbe Landschaft in Variationen zeichnet oder wie in seinen Nachtstücken zu kosmischen Formulierungen gelangt.

Jutta Saum M. A., Düsseldorf

 

Ansgar Skiba paints and draws landscapes to which he gives, as Novalis ́ famous definition of the romantic says, "the dignity of the unknown" and their "finite an infinite appearance" . His landscapes gain a new intensity, unexpected in the context of contemporary art . Skiba does not allow himself to be distracted by the conventionality of the pictorial genre . In the landscape he again seeks the sign of a heightened attitude to life, the medium of an emphasis that is directed inward, as it were.

Ansgar Skiba malt und zeichnet Landschaften, denen er, wie es in Novalis ́ berühmter Definition des Romantischen heißt, „die Würde des Unbekannten“ und ihrem „Endlichen einen unendlichen Schein“ gibt . Seine Landschaften gewinnen eine neue, im Kontext der zeitgenössischen Kunst unerwartete Intensität . Skiba lässt sich von der Konventionalität der Bildgattung nicht beirren . Er sucht in der Landschaft wieder das Signum eines gesteigerten Lebensgefühls, das Medium einer Emphase, die sich gleichsam nach innen richtet.

Prof. Dr. Stefan Lüddemann, Osnabrück

Blue - that is the color of romance, the color of longing par excellence. Ansgar Skiba, who has found in his Wellenberge a motif that allows him to celebrate the blue color and let it flow like water over large-format canvases, is he therefore already a romantic painter?
Well - if you look closely at the surfaces of these paintings, you'll notice very quickly that the blue color doesn't really flow here. Skiba is not a painter who pours paint or lets it run over the canvas in obedience to chance. The artist, who lives in Düsseldorf, also does not paint expressively, not gesturally out of a spontaneous emotional mood.

Whoever looks at these overwhelming pictures - one may use this somewhat pathetic term for once - whoever looks at these pictures up close, recognizes that the waves flowing so naturally are painted and constructed with great care.
One must attest to the painter an astonishing ability, for he succeeds in getting a grip on the seemingly so unpredictable element of nature according to all the rules of art - that is: subordinating it to his idea and transforming it into an artful composition.

Skiba refines the natural model - he thus by no means paints according to nature. Even the more current notion of painting parallel to nature does not capture his artistic method accurately enough. One could rather say that he tries - by varying and refining a motif again and again - to approach its archetype. He traces, as it were, the archetypal of a motif in a painterly way, or - to put it more poetically - he seeks to fathom the essence of a motif.

Skiba is thus a painter who is concerned with the essence, with the essential. Not only in the artistic treatment of his motifs, but - just as importantly - also in his handling of color.

Blau – das ist die Farbe der Romantik, die Sehnsuchtsfarbe schlechthin. Ansgar Skiba, der in seinen Wellenbergen ein Motiv gefunden hat, das es ihm erlaubt, die blaue Farbe zu feiern und sie wie Wasser über großformatige Leinwände fließen zu lassen, ist er deshalb schon ein romantischer Maler?
Nun - wer sich die Oberflächen dieser Gemälde genau anschaut, merkt ja sehr schnell, dass die blaue Farbe hier nicht wirklich fließt. Skiba ist kein Maler, der Farbe schüttet oder dem Zufall gehorchend über die Leinwand laufen lässt. Der in Düsseldorf lebende Künstler malt auch nicht expressiv, nicht gestisch aus einer spontanen Gefühlsstimmung heraus. Wer diese überwältigenden Bilder - man darf ausnahmsweise diese etwas pathetische Bezeichnung gebrauchen – wer diese Bilder aus der Nähe betrachtet, der erkennt, dass die so naturhaft- fließenden Wellen mit großer Sorgfalt gemalt und konstruiert sind. Man muss dem Maler eine erstaunliche Fähigkeit bescheinigen, denn es gelingt ihm, das scheinbar so unberechenbare Natur-Element nach allen Regeln der Kunst in den Griff zu bekommen – das heißt: es seiner Idee unterzuordnen und es in eine kunstvolle Komposition zu verwandeln. Skiba verfeinert das Naturvorbild – er malt also beileibe nicht nach der Natur. Auch der aktuellere Begriff vom Malen parallel zur Natur trifft seine künstlerische Methode nicht genau genug. Eher könnte man davon sprechen, dass er versucht – indem er ein Motiv immer wieder aufs Neue variiert und verfeinert – sich dessen Urbild anzunähern. Er spürt quasi dem Archetypischen eines Motivs malerisch hinterher, oder - poetischer ausgedrückt - er sucht das Wesentliche eines Motiv zu ergründen. Skiba ist somit ein Maler, dem es um die Essenz, um Essentielles geht. Nicht nur in der künstlerischen Behandlung seiner Motive, sondern - genauso wichtig - auch beim Umgang mit der Farbe.
Klaus Sebastian, Düsseldorf

The new, intensified contact with nature: one could take this for a fashionable artistic equivalent to the intense debate about the future of the world's climate and take the artist for a resister who is taking on two opponents at once, firstly the consumer society that is burdening nature and the environment, and secondly a situation in contemporary art in which landscape as a motif only leads an empty afterlife as a citational revenant and is hardly taken seriously anymore outside of ironic or even parodic references. It does indeed have a provocative effect when one sees the seriousness with which Ansgar Skiba makes new, exciting art out of the supposedly spent landscape, and in doing so refers to a core area of the genre that corresponds very precisely to those motifs found in the painting, draftsmanship, and above all lyricism of German Romanticism. Skiba's art would be misunderstood as a mere quotation, a reenactment of a historical era and its aesthetic ambitions. The Düsseldorf artist knows that he is not likely to be satisfied with quotations and references back. So he rediscovers the motif of landscape by intensifying and renewing not only his artistic technique and mode of representation but also his own devotion to this subject. Whether "Glacier", "Giant Mountains" or "Rock Spur" - Ansgar Skiba visualizes nature as a cosmic vortex, he stages landscapes as tumults of energies and directions of movement. Every natural motif, no matter how powerful, threatens to be literally torn apart in this mode of representation. Skiba does not simply sketch natural motifs, he turns them into intersections of great linear currents that clench into vortices and then seem to fly apart again into the vast void. Skiba feels nature with the fervor of the romantics of the early 19th century.

Der neue, der intensivierte Kontakt zur Natur: Das könnte man für eine modische künstlerische Entsprechung zu der intensiven Debatte um die Zukunft des Weltklimas halten und den Künstler für einen Widerständler nehmen, der es gleich mit zwei Gegnern aufnimmt, einmal mit der Natur und Umwelt belastenden Konsumgesellschaft und zum zweiten mit einer Situation der zeitgenössischen Kunst, in der Landschaft als Motiv nur noch ein leeres Nachleben als zitathafter Wiedergänger führt und außerhalb ironischer oder gar parodistischer Bezüge kaum noch ernst genommen wird. Provokativ wirkt es tatsächlich, wenn man sieht, mit welchem Ernst Ansgar Skiba aus der vermeintlich verbrauchten Landschaft neue, aufregende Kunst macht und sich dabei auf einen Kernbereich des Genres bezieht, der sehr genau jenen Motiven entspricht, die sich in der Malerei, Zeichenkunst und vor allem Lyrik der deutschen Romantik findet. Skibas Kunst wäre als bloßes Zitat, als Reenactment einer historischen Epoche und ihrer ästhetischen Ambitionen missverstanden. Der Düsseldorfer Künstler weiß, dass er es mit Zitaten und Rückbezügen nicht getan sein dürfte. Also entdeckt er das Motiv der Landschaft dadurch neu, dass er neben der künstlerischen Technik und Darstellungsweise auch seine eigene Hinwendung zu diesem Sujet intensiviert und erneuert. Ob „Gletscher“, „Riesengebirge“ oder „Felssporn“ – Ansgar Skiba vergegenwärtigt Natur als kosmischen Wirbel, er inszeniert Landschaften als Tumulte aus Energien und Bewegungsrichtungen. Jedes noch so mächtige Naturmotiv droht es in dieser Darstellungsweise regelrecht zu zerreißen. Skiba zeichnet Naturmotive nicht einfach ab, er macht sie zu Kreuzungspunkten großer Linienströme, die sich zu Wirbeln ballen und dann wieder ins weite Nichts auseinanderzufliegen scheinen. Skiba fühlt die Natur mit der Inbrunst der Romantiker des frühen 19. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Stefan Lüddemann, Osnabrück

With the Nocturnes, the artist falls back on a genre that gained great importance in the 19th century. As a countermovement to the Enlightenment, Romanticism developed pictorial forms to appeal to the sensibility. Nature appears animated and is depicted in landscape painting as a space for mood and devotion. Thus, Caspar David Friedrich's vast seascapes and landscapes illuminated by moonlight are considered icons of Romantic worldview. In this sense, Ansgar Skiba certainly sees himself as a modern Romantic, an attitude that becomes visible in the "Nocturnes": Vast skies in cosmic dissolution and condensation, finely chiseled light design of the waxing or waning moon, defoliated oaks or an isolated wind-blown tree, castles and palaces, or Cologne Cathedral rising out of the sea in the distance. As set pieces, they convey the dreamy, romantic mood of a distant past. In a lengthy process, the artist condenses the depth of space and the shimmer of light reflections in the darkness by means of ink drawing through the principle of layering. Drawn and painted on wood, the "Nocturnes" question the boundaries between drawing and painting in their pictorial effect. The creation of a „Nocturne" is very time-consuming and in some cases takes years. In his studio in Düsseldorf, Skiba continues to work on the studies he has created outdoors. He alternately draws and paints on a dark primer, so that in the end there are up to forty layers on top of each other.      

                                                         

Mit den „Nachtstücken“ und „Nocturnes“ greift der Künstler auf ein Genre zurück, das im 19. Jahrhundert große Bedeutung erlangte. Als Gegenbewegung zur Aufklärung entwickelte die Romantik Bildformen, um die Empfindung anzusprechen. Die Natur erscheint beseelt und wird in der Landschaftsmalerei als Stimmungs- und Andachtsraum dargestellt. So gelten die gewaltigen Seestücke und vom Mondlicht beschienenen Landschaften von Caspar David Friedrich als Ikonen romantischer Weltsicht. In diesem Sinne versteht sich Ansgar Skiba sicherlich als moderner Romantiker, eine Haltung, die in den „Nachtstücken“ sichtbar wird: Weite Himmel in kosmischer Auflösung und Verdichtung, fein ziselierte Lichtgestaltung des zu- oder abnehmenden Mondes, entlaubte Eichen oder ein vereinzelter windzerzauster Baum, Burgen und Schlösser oder der in der Ferne aus dem Meer aufragende Kölner Dom. Als Versatzstücke vermitteln sie die traumverlorene, romantische Stimmung einer fernen Vergangenheit. In einem langwierigen Prozess verdichtet der Künstler mittels der Tuschezeichnung durch das Prinzip von Schichtungen die Tiefe des Raumes und das Schimmern der Lichtreflexe in der Dunkelheit. Auf Holz gezeichnet und gemalt, stellen die „Nachtstücke“ und „Nocturnes“ in ihrer bildhaften Wirkung die Grenzen zwischen Zeichnung und Malerei in Frage. Die Entstehung eines „Nachtstücks“ gestaltet sich sehr aufwändig und zieht sich in manchen Fällen über Jahre hin. In seinem Atelier in Düsseldorf arbeitet Skiba die im Freien entstandenen Studien weiter aus. Auf eine dunkle Grundierung wird abwechselnd gezeichnet und gemalt, so dass am Ende bis zu vierzig Schichten übereinanderliegen.

Dr. Beate Reese, Mülheim an der Ruhr

Ansgar Skiba can therefore be described as an exceptional artist, because he has been drawing with silverpoint for 20 years now. The painter's turn to this technique was, on the one hand, the result of a search for new artistic territory: while he drew with charcoal at the beginning of his artistic career, in the early 1990s he created drawings, as small as stamps, with the fineliner. This phase of experimentation, as well as his exposure to silverpoint drawings by Dix and his artistic inclination toward fine, delicate lines, ultimately led Skiba to his discovery of the old technique. On the other hand, Skiba was searching for his identity as a man and an artist, for with his contrasting ways of creating art - the delicacy in his drawing contrasts with the extreme pastiness of his painting - he attempts to unite, as it were, "two faces" in one artistic personality.

Once the artist has sensed the energy inherent in nature and its vibrations - as Skiba calls it - and thus found his motif, an interplay of looking and drawing follows, before the hand finally glides over the paper as if in a flow, the pencil leaving its traces as if dancing. In order to be able to draw in this way, Skiba must inwardly detach himself from everything mundane, engage completely with the surroundings and their diurnal changes, in order to finally capture what he senses and feels while contemplating the landscape: "Subordinate nothing, want nothing, think nothing, simply automate the sensation!"

With the achievement of this goal, his artistic intention has been fulfilled. Consequently, Skiba does not create a landscape portrait, but an extremely private image, created solely through contemplation and internalization, which is the reaction of what is felt. With this approach, he sees himself in the tradition of the German Romantics during the period of so-called Empfindsamkeit. Although the artist often spends many hours drawing in the landscape, he finally completes his works on paper in the studio. 

Ansgar Skiba darf daher als Ausnahmekünstler bezeichnet werden, denn seit nunmehr 20 Jahren zeichnet er mit dem Silberstift. Die Hinwendung des Malers zu dieser Technik, war zum einen das Ergebnis einer Suche nach künstlerischem Neuland: Zeichnete er zu Beginn seiner künstlerischen Karriere mit Kohle, entstanden Anfang der 1990er-Jahre Zeichnungen, klein wie Briefmarken, mit dem Fineliner. Diese Experimentierphase, aber auch die Auseinandersetzung mit Silberstiftzeichnungen von Dix sowie seine künstlerische Neigung zu feinen, zarten Linien führten Skiba schließlich zu seiner Entdeckung der alten Technik. Zum anderen war Skiba auf der Suche nach seiner Identität als Mensch und Künstler, denn mit seinen gegensätzlichen Arten, Kunst zu schaffen – die Feinheit in der Zeichnung steht der extremen Pastosität seiner Malerei gegenüber –, versucht er gleichsam „zwei Gesichter“ in einer Künstlerpersönlichkeit zu vereinen.

Hat der Künstler die der Natur innewohnende Energie und ihr Vibrieren - wie Skiba es nennt -, erspürt und auf diese Weise sein Motiv gefunden, folgt zunächst ein Wechselspiel aus Schauen und Zeichnen, bevor die Hand schließlich wie im Flow über das Papier gleitet, der Stift gleichsam tanzend seine Spuren hinterlässt. Um so zeichnen zu können, muss sich Skiba innerlich von allem Alltäglichen lösen, sich ganz auf die Umgebung und ihre tageszeitliche Veränderung einlassen, um schließlich das festzuhalten, was er bei der Betrachtung der Landschaft erspürt und empfindet: „Nichts unterordnen, nichts wollen, nichts denken, einfach die Empfindung automatisieren!“

Mit Erreichen dieses Ziels, hat sich seine künstlerische Absicht erfüllt. Skiba schafft folglich kein Landschaftsporträt, sondern ein extrem privates, allein durch Kontemplation und Verinnerlichung entstandenes Bild, das die Reaktion des Empfundenen ist. Mit dieser Vorgehensweise sieht er sich in der Tradition der deutschen Romantiker während der Zeit der sogenannten Empfindsamkeit. Wenngleich der Künstler oft viele Stunden zeichnend in der Landschaft verbringt, vollendet er seine Papierarbeiten schließlich im Atelier.

Dr. Katharina Henkel, Hannover

bottom of page